Skoda Spaceback mit Erdgas
Moderatoren: MiniDisc, SiggyV70, sparbrötchen
- Gulbenkian
- Beiträge: 2707
- Registriert: 14.09.2012 19:42
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
1.0l, 68PS, eine Totgeburt. Der kleinste Benziner hat 90(!)PS. Wer will denn in so einem Auto einen so schlappen Motor? Falls es wirklich so kommt und der Rapid nicht mind. den 1.0l 90PS bekommt, würde das doch kaum jemand kaufen. 

Golf IV BiFuel '06
Touran 2.0 Ecofuel
Touran 2.0 Ecofuel
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
In einem anderen Artikel wird der 1.4 TGI als Motor ausgewiesen. Würde auch mehr Sinn machen. Wahrscheinlich wird es dann gleich der neue 1.5 TGI.
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
Am meisten Sinn und am logischsten wäre der 1.0l Turbo aus dem Polo/Ibiza mit ca. 90PS. Ich denke hier besteht durchaus Hoffnung, dass die Journallie einfach mal knapp daneben liegt.
Wobei mich Erdgas in dem Modell an sich wundern würde, denn der Rapid war in D und I nicht sonderlich erfolgreich, in Osteuropa hingegen schon. Aber dort geht erdgastechnisch ja nichts. Darum würde hier wohl mehr der Fabia in Frage kommen.
- Gulbenkian
- Beiträge: 2707
- Registriert: 14.09.2012 19:42
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
Der neue Fabia auf MQB Basis wird sicher auch Erdgas bekommen. Der soll aber frühestens 2019 kommen. Der Rapid war damals für uns interessant, aber nur als Stufenheck und das bekommst Du in D fast gar nicht. Hier fahren nur die, in meinen Augen hässlichen Spacebacks rum. Den Vorteil gegenüber dem Fabia Combi konnte ich nie wirklich erkennen. Wenn der Rapid Spaceback jetzt eine schickeres Design bekommt, sich größentechnisch stärker Richtung Octavia orientiert und auch noch CNG tanken kann... Könnte ein erfolgreiches Auto werden.
Golf IV BiFuel '06
Touran 2.0 Ecofuel
Touran 2.0 Ecofuel
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
Soweit ich weiß, hat der VW-Konzern gar keinen 68 PS-CNG-Motor. Insoweit würde ich schlicht behaupten, dass hier kw und PS verwechselt wurde.
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
Der 68 PS Motor ist im Eco-Up eingebaut. Halt der alte Motor.
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
ich vermute der Journalist kennt nur den 1,0 TGI Motor mit 68 PS und deshalb schrieb er dass dieser eingebaut würde, so gründlich wie die Presse recherchiert ist das nicht weiter überraschend...
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
Bei der Schelte sollte man dann aber aufpassen, dass man aus dem 1.0MPI EcoFuel (68PS, fahr ich selbst) keinen 1.0TGI (90PS) macht

Meistens mit meinem ecoup und manchmal mit ihrem Leon ST TGI unterwegs.
VW ecoup: Spritmonitor & Forum
Seat Leon ST TGI: Spritmonitor & Forum
VW ecoup: Spritmonitor & Forum
Seat Leon ST TGI: Spritmonitor & Forum
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
Hallo,
also hier in der Gegend sehe ich regelmäßig recht viele Rapid. Gefühlt mehr als den Fabia.
Mhmm.
da im Polo/Ibiza (Fabia??) nur der 1,0 TGI mit 90PS verbaut wird und der 68PS MPI der NSF-Baureihe vorbehalten ist halte ich es
für ausgeschlossen dass hier ein Motor ohne Turbounterstützung verwendet werden soll.
Zumal als Benziner exakt dieser Motor - 1,0TSI - ausdrücklich im Artikel aufgeführt ist.
Leider konnte ich im WWW aktuell nichts finden zum Spaceback.
Ich freue mich, dass ein weiteres Modell dazukommt - sehr gut und weiter so!
Gruß
Shaker
also hier in der Gegend sehe ich regelmäßig recht viele Rapid. Gefühlt mehr als den Fabia.
Mhmm.
da im Polo/Ibiza (Fabia??) nur der 1,0 TGI mit 90PS verbaut wird und der 68PS MPI der NSF-Baureihe vorbehalten ist halte ich es
für ausgeschlossen dass hier ein Motor ohne Turbounterstützung verwendet werden soll.
Zumal als Benziner exakt dieser Motor - 1,0TSI - ausdrücklich im Artikel aufgeführt ist.
Leider konnte ich im WWW aktuell nichts finden zum Spaceback.
Ich freue mich, dass ein weiteres Modell dazukommt - sehr gut und weiter so!
Gruß
Shaker
Octavia G-Tec
Durchschnittsverbrauch: 4,0kg H-Gas / 100km
lt. Bordcomputer
Durchschnittsverbrauch: 4,0kg H-Gas / 100km
lt. Bordcomputer
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
ja, sollte man, aber wenn man davon lebt über so etwas zu schreiben, müsste man mehr Sorgfalt walten lassen als ein ein normaler Forenuser... Davon abgesehen, ist der falsche Name weniger gravierend als die mutmaßlich grob falsche PS Zahl. Über 1200 kg Fahrzeuggewicht und 68 PS passen heute nicht mehr so richtig zusammen (den Astra G gab es tatsächlich mal mit 65 PS zu kaufen...)
-
- Beiträge: 233
- Registriert: 08.12.2014 09:37
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
ich weiss, ich mach mich unbeliebt, aber wieso sollte so ein auto ungeeingnet sein ? man müsste doch nur mal ein gescheites tempolimit einführen. und mit so einem motor könnte man richtig sparen....das würde uns allen gut tun. aber das will ja keiner hören.
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
Die Logik mit dem Tempolimit verstehe ich im hiesigen Zusammenhang gar nicht.
Wenn ich beim 68 PS Vollgas gebe, bin ich noch unter 6 kg, je nach Topografie und Schaltverhalten auch eher bei 5 kg.
Wenn man beim 1.0 TGI dauerhaft Vollgas gibt, liegt man immer deutlich über 6 kg (kriegt aber auch bessere Fahrleistungen).
Die mangelnde Beschleunigung selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten ist bei dem Sauger doch eher das Problem als die Topspeed, vor allem, wenn die verwöhnten Nutzer das Drehzahlband nicht voll nutzen trotz des weit gespreizten Getriebes.
Einfach allen den 68 PS Motor verpassen, dann hat sich das mit dem Tempolimit auch erledigt.
Danke, nein (und ich fahre hauptsächlich den 68 PS).
Zum Thema:
Bei Skoda hat man im VW Konzern ja oft im Octavia und Fabia schon komische Sparaktionen mit Verwendung alter (aber noch im Konzern verfügbarer) Motoren praktiziert. In dem Auto den 68 PS Sauger halte ich aber auch für etwas übertrieben und somit unwahrscheinlich.
Wenn ich beim 68 PS Vollgas gebe, bin ich noch unter 6 kg, je nach Topografie und Schaltverhalten auch eher bei 5 kg.
Wenn man beim 1.0 TGI dauerhaft Vollgas gibt, liegt man immer deutlich über 6 kg (kriegt aber auch bessere Fahrleistungen).
Die mangelnde Beschleunigung selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten ist bei dem Sauger doch eher das Problem als die Topspeed, vor allem, wenn die verwöhnten Nutzer das Drehzahlband nicht voll nutzen trotz des weit gespreizten Getriebes.
Einfach allen den 68 PS Motor verpassen, dann hat sich das mit dem Tempolimit auch erledigt.
Danke, nein (und ich fahre hauptsächlich den 68 PS).
Zum Thema:
Bei Skoda hat man im VW Konzern ja oft im Octavia und Fabia schon komische Sparaktionen mit Verwendung alter (aber noch im Konzern verfügbarer) Motoren praktiziert. In dem Auto den 68 PS Sauger halte ich aber auch für etwas übertrieben und somit unwahrscheinlich.
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
wenn man einen 1 Liter Saugmotor in ein über 1,2 t schweres Auto einbaut, dann würde dies mit einem sehr kurzem Getriebe kombiniert werden um den Anschein von Leistung zu erwecken. Die 68 PS Literleistung sind für einen CNG Saugmotor auch schon ziemlich viel, ohne variable Steuerzeiten (hat der die?) wird der Motor untenrum sowieso kaum Drehmoment haben. Was dabei herauskommen würde wäre eine Kiste die lahm, laut und durstig wäre.
Verbrauchsoptimaler wäre eine drehmomentstarke Auslegung des 1 Liter Turbomotors mit langem Getriebe, wenn man es auf die Spitze treiben möchte, dann halt mit ganz viel Drehmoment untenrum, langem Getriebe und bescheidenen 68 PS. Das wär immer noch lahm, aber sparsam und komfortabel.
Da Volkswagen aber weniger experimentieren und mehr Autos verkaufen möchte, wäre ein 1 L Turbomotor mit 90 PS ein ziemlich guter Kompromiss...
Gruß
D
Verbrauchsoptimaler wäre eine drehmomentstarke Auslegung des 1 Liter Turbomotors mit langem Getriebe, wenn man es auf die Spitze treiben möchte, dann halt mit ganz viel Drehmoment untenrum, langem Getriebe und bescheidenen 68 PS. Das wär immer noch lahm, aber sparsam und komfortabel.
Da Volkswagen aber weniger experimentieren und mehr Autos verkaufen möchte, wäre ein 1 L Turbomotor mit 90 PS ein ziemlich guter Kompromiss...
Gruß
D
Re: Skoda Spaceback mit Erdgas
Weil es unendlich lahm und unangenehm zu fahren wäre. Dabei spreche ich aus fast 5 Jahren Erfahrung mit diesem Motor. Und bei einem noch größeren und schwererem Auto, wäre das natürlich noch übler.petergabriel74 hat geschrieben: ↑11.09.2018 07:12ich weiss, ich mach mich unbeliebt, aber wieso sollte so ein auto ungeeingnet sein ? man müsste doch nur mal ein gescheites tempolimit einführen. und mit so einem motor könnte man richtig sparen....das würde uns allen gut tun. aber das will ja keiner hören.
Dabei geht es überhaupt nicht um die Höchstgeschwindigkeit ... die ist auch mit 68PS vollkommen ausreichend, sondern das Fahren auf der Landstraße und Autobahn bei moderatem Tempo.
Hier sehe ich den 90PS TGI aus dem Polo viel geeigneter an. Weniger wegen den paar PS mehr Spitzenleistung, sondern weil der sich viel drehzahlärmer fahren lässt. Das spart übrigens auch wieder, so dass der größere und schwerere Polo mit seinen 90 PS kein bisschen mehr verbraucht als der Up (siehe Spritmonitor). Von sparen kann hier keine Rede sein, nur von Selbstkasteiung.