Verschiedene Gasdruckregler
Moderatoren: MiniDisc, SiggyV70, sparbrötchen
- Touran_08/07
- Beiträge: 148
- Registriert: 14.09.2012 15:25
- Wohnort: NRW
Nanu? Hat man Dir was in Rechnung gestellt, was nicht ausgeführt wurde? Das wäre durchaus ein Grund für eine Beschwerde. (Vorher gründlich dokumentieren mit Zeugen!)Touran_08/07 hat geschrieben:... Endung D und nicht wie im Reparaturbericht E ...
MfG Bassmann
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Naja ich würde hier nicht von einer weiterentwicklung sprechen eher von einer weiteren entwicklung Fehlerhafter TeileCobra hat geschrieben:....Somit ist die GDR Version II definitiv eine Weiterentwicklung des GDR Version I.
Cobra


Um es drastisch auszudrücken, müssen erst ein paar VW Erdgasfahrzeuge abfackeln und vielleicht auch noch jemand persönlich Schaden nehmen bis VW reagiert ?!?
Hier sollte der ADAC sich mal einschalten, die machen doch sonst wegen jeder Kleinigkeit einen riesen Aufstand.
Das so ein sicherheitsrelevantes Teil mal einfach so undicht wird... Klar kann das bei Benzin auch mal passieren aber ich finde das Erdgas gerade auch wegen der hohen Drücke doch noch gefährlicher ist.
- anacronataff
- Beiträge: 2584
- Registriert: 09.08.2010 15:10
- Wohnort: L-Gas Gebiet
Bei mir bleibt noch die Frage:
Kann der Elektronischer GDR Version I ohne Änderung der Software im Steuergerät gegen den Elektronischer GDR Version II getauscht werden? @sukker1: Vielleicht kann Du da was zu sagen?
Kann der Elektronischer GDR Version I ohne Änderung der Software im Steuergerät gegen den Elektronischer GDR Version II getauscht werden? @sukker1: Vielleicht kann Du da was zu sagen?
Na ja, nicht vergessen: Aufgrund des Durchflußmengenbegrenzers (Siehe SSP 373 auf Seite 23) ist auch die Hockdruckseite relativ Unfall- und Idiotensicher.sukker1 hat geschrieben:(...)Das so ein sicherheitsrelevantes Teil mal einfach so undicht wird... Klar kann das bei Benzin auch mal passieren aber ich finde das Erdgas gerade auch wegen der hohen Drücke doch noch gefährlicher ist.
Passat EF 1.4TSI DSG MJ02/2010: 240700km (2236km wg Tanken), 5.51 €/100km, Gesamt: 28.44 €/100km * Service Intervalle * CNG-Reichweiten * CNG-Tankrekorde mit 21kg Tanks * Fotos und eigene POI's mit Navigon
- Touran_08/07
- Beiträge: 148
- Registriert: 14.09.2012 15:25
- Wohnort: NRW
Bassmann hat geschrieben:Nanu? Hat man Dir was in Rechnung gestellt, was nicht ausgeführt wurde? Das wäre durchaus ein Grund für eine Beschwerde. (Vorher gründlich dokumentieren mit Zeugen!)Touran_08/07 hat geschrieben:... Endung D und nicht wie im Reparaturbericht E ...
MfG Bassmann
Es wäre vorher interessant zu wissen welche Version besser ist? Und inwieweit könnte man sich hier beschweren?
Touran EcoFuel 2.0 - Bj. 08/07 - Trendline 7-Sitzer
74.000km mit L-Gas - Durchschnittlicher Verbrauch bis jetzt 8.09kg L- Gas
74.000km mit L-Gas - Durchschnittlicher Verbrauch bis jetzt 8.09kg L- Gas
Durchflussmengenbegrenzer? Ganz ehrlich... der Durchflussmengenbegrenzer ist im Normalfall die Edelstahlleitung zum Druckminderer, denn je nach Motorleistung reicht die eh gerade mal so aus um genug Gas zu transportieren. Wenn die komplett abreisst merkt das Flaschenventil, erstrecht bei mehreren Flaschen, da nichts von und begrenzt auch nichts. Spielt aber auch keine wirkliche Rolle, da der Motor sofort abstirbt weil er keinen Kraftstoff bekommt und damit die Flaschenventile schließen.
Problematisch ist nicht der Fall wenn die Leitung komplett abreisst (und somit der Begrenzer ggf. ansprechen könnte), sondern der Fall wenn nur ein Teil vom Gas entweicht wie hier. Die Versorgung der Maschine ist noch gesichert, somit läuft der Wagen unauffällig weiter und es tritt permanent brennbares Material aus. Die Gefahr für "Leib und Leben" ist allerdings wohl auch hier recht gering aufgrund der Eigenschaften von CNG... es ist leichter als Luft und steigt nach oben, selbst bei einem stehenden Fahrzeug hat es kaum Möglichkeiten sind anzusammeln, bei einem Fahrzeug in Bewegung sowieso nicht. Es kann nicht auf heisse Krümmer tropfen und mit seiner hohen Flammtemperatur sich auch nicht dran entzünden. Daher wird das KBA in dem Fall wohl auch nichts unternehmen. Die Gefahr ist halt geringer als beim Benzinsystem. In Sachen Umwelt natürlich eine Katrastrophe. Und für VW einfach nur peinlich das sie so etwas einfaches wie einen Druckminderer nicht haltbar bauen können.
Problematisch ist nicht der Fall wenn die Leitung komplett abreisst (und somit der Begrenzer ggf. ansprechen könnte), sondern der Fall wenn nur ein Teil vom Gas entweicht wie hier. Die Versorgung der Maschine ist noch gesichert, somit läuft der Wagen unauffällig weiter und es tritt permanent brennbares Material aus. Die Gefahr für "Leib und Leben" ist allerdings wohl auch hier recht gering aufgrund der Eigenschaften von CNG... es ist leichter als Luft und steigt nach oben, selbst bei einem stehenden Fahrzeug hat es kaum Möglichkeiten sind anzusammeln, bei einem Fahrzeug in Bewegung sowieso nicht. Es kann nicht auf heisse Krümmer tropfen und mit seiner hohen Flammtemperatur sich auch nicht dran entzünden. Daher wird das KBA in dem Fall wohl auch nichts unternehmen. Die Gefahr ist halt geringer als beim Benzinsystem. In Sachen Umwelt natürlich eine Katrastrophe. Und für VW einfach nur peinlich das sie so etwas einfaches wie einen Druckminderer nicht haltbar bauen können.
- anacronataff
- Beiträge: 2584
- Registriert: 09.08.2010 15:10
- Wohnort: L-Gas Gebiet
Genau da meine ich. Wirklich gefährlich wird es eigentlich nur, wenn ein Idiot versucht das Flaschenventil von einer vollen Flasche abzuschrauben, ohne vorher den Druck abzulassen. Ein Leitungsabriss oder Undichtigkeiten sind weniger Gefährlich als eine lecke Benzinleitung.dridders hat geschrieben:(...)Die Gefahr für "Leib und Leben" ist allerdings wohl auch hier recht gering aufgrund der Eigenschaften von CNG... es ist leichter als Luft und steigt nach oben, selbst bei einem stehenden Fahrzeug hat es kaum Möglichkeiten sind anzusammeln, bei einem Fahrzeug in Bewegung sowieso nicht. Es kann nicht auf heisse Krümmer tropfen und mit seiner hohen Flammtemperatur sich auch nicht dran entzünden. Daher wird das KBA in dem Fall wohl auch nichts unternehmen. Die Gefahr ist halt geringer als beim Benzinsystem.(...)
Passat EF 1.4TSI DSG MJ02/2010: 240700km (2236km wg Tanken), 5.51 €/100km, Gesamt: 28.44 €/100km * Service Intervalle * CNG-Reichweiten * CNG-Tankrekorde mit 21kg Tanks * Fotos und eigene POI's mit Navigon
Ich denke, die bauen so was gar nicht, sondern kaufen nur vom selben Zulieferer wie jeder Umrüster auch ein. Nur dass wieder mal die Kaufleute das Sagen haben und immer noch billigere Komponenten fordern, deren Erprobung im Gesamtsystem anschließend aus Kostengründen auf/unter das absolut notwendige Minimum zusammengestrichen wird.dridders hat geschrieben:... Und für VW einfach nur peinlich das sie so etwas einfaches wie einen Druckminderer nicht haltbar bauen können.
Das Ergebnis diskutieren wir hier gerade.
Wiederholungstäter: früher Touran TSI_EF, jetzt B200 NGD
CNG-Aufkleberimporteur
CNG-Aufkleberimporteur
Klar, natürlich baut VW die nicht selbst (im Gegensatz zu vielen Umrüstsatzherstellern) sondern kauft sie ein, aber VW hat bei den Spezifikationen ja ein großes Wörtchen mitzureden und grundsätzlich die Verantwortung für das ganze und insbesondere die Qualität. Selbst wenn der Zulieferer ohne Zutun von VW Mist baut ist VW dafür verantwortlich und muss den Zulieferer wechseln. VW wird sich da auch sicherlich nicht von einem abhängig gemacht haben.
Wenn man sich dann noch die Preise anschaut, über 800 Euro für ein Teil das bei Umrüstanlage nichtmals die Hälfte kostet... aber Teile aus einem Umrüstsatz zu verwenden hat man womöglich bewusst ausgeschlossen, schließlich könnte man dann nicht die üblichen Ersatzteilpreise fahren. Denn technische Gründe für die hohen Drücke kann ich keine entdecken. Für die Leistung sind sie nicht nötig, sie machen also nur ggf. das dosieren schwieriger (was VW dann ja wohl wieder mit dem unsinnigen variablen Druck ausgleichen will... oder weil sie von Emers Ersatz für den alten GDR gehört haben?).
Wenn man sich dann noch die Preise anschaut, über 800 Euro für ein Teil das bei Umrüstanlage nichtmals die Hälfte kostet... aber Teile aus einem Umrüstsatz zu verwenden hat man womöglich bewusst ausgeschlossen, schließlich könnte man dann nicht die üblichen Ersatzteilpreise fahren. Denn technische Gründe für die hohen Drücke kann ich keine entdecken. Für die Leistung sind sie nicht nötig, sie machen also nur ggf. das dosieren schwieriger (was VW dann ja wohl wieder mit dem unsinnigen variablen Druck ausgleichen will... oder weil sie von Emers Ersatz für den alten GDR gehört haben?).
@sukker,
Aber ich schätze einmal, dass es gar nicht viele Zulieferer gibt, welche GDR herstellen. Warum Opel oder Fiat keine solchen Probleme hat, wundert mich eigentlich, da die Zulieferer ja allenfalls gar dieselben sein könnten.
Aber warten wir einmal ab. VW hat sich bisher doch immer sehr kulant gezeigt (insbesondere beim mechanischen GDR). Jedenfalls gilt es, den GDR im Auge zu behalten, er ist die Schwachstelle des Autos. Um aber ehrlich mit dir zu sein, wusste ich dies bereits vor meinem Autokauf und ich habe auch einen Tausch des GDR in meine Kalkulation miteingerechnet.
Gruss,
Cobra
Ich kann deinen Missmut ja verstehen, doch bringt es relativ wenig, darüber zu jammern. Das Teil stammt ja auch nicht von VW, obwohl man zugegebenermassen sagen muss, dass VW hier definitiv ein Problem hat. Zuerst den mechanischen und nun auch den elektrischen, welcher viel öfter stirbt, als zuerst angenommen.sukker1 hat geschrieben:Naja ich würde hier nicht von einer weiterentwicklung sprechen eher von einer weiteren entwicklung Fehlerhafter Teile![]()
die endlich mal zu einem Bundesweiten Rückruf führen sollten, ebenso die ständigen Fehler an den Flaschenventilen.
Aber ich schätze einmal, dass es gar nicht viele Zulieferer gibt, welche GDR herstellen. Warum Opel oder Fiat keine solchen Probleme hat, wundert mich eigentlich, da die Zulieferer ja allenfalls gar dieselben sein könnten.
Aber warten wir einmal ab. VW hat sich bisher doch immer sehr kulant gezeigt (insbesondere beim mechanischen GDR). Jedenfalls gilt es, den GDR im Auge zu behalten, er ist die Schwachstelle des Autos. Um aber ehrlich mit dir zu sein, wusste ich dies bereits vor meinem Autokauf und ich habe auch einen Tausch des GDR in meine Kalkulation miteingerechnet.

Gruss,
Cobra
[ externes Bild ] Touran Highline EcoFuel 2.0 Baujahr 01/09
200'000 Km: 4.36 Kg/100 Km - 57.46 kWh/100 Km - 6.68.- CHF/100 Km
Ich weiss, dass ich nichts weiss.
Sokrates (469 - 399 v.Chr.)
200'000 Km: 4.36 Kg/100 Km - 57.46 kWh/100 Km - 6.68.- CHF/100 Km
Ich weiss, dass ich nichts weiss.
Sokrates (469 - 399 v.Chr.)
Naja trotz der vielen defekte werden noch immer die anfälligen Flaschenventile von EMER.IT verbaut, bei den Gasdruckreglern gab es zwar einen Herstellerwechsel aber die VENTREX GRD scheinen auch nicht so das wahre zu sein.dridders hat geschrieben:... ist VW dafür verantwortlich und muss den Zulieferer wechseln. VW wird sich da auch sicherlich nicht von einem abhängig gemacht haben.....
Mich ärgert es nur wenn ich sehe das unsere Opel keine Probleme machen, ich glaube die haben LANDIRENZO verbaut ?!? Ich war schon kurz davor ein Opel Flaschenventil zu bestellen und auf die VW Flasche zu bauen, war mir dann aber doch zu blöd.
Gute Frage, zu mir meinte mal ein VW Kundendienstmeister das man bei einem wechsel des GDR den GDR erst programmieren muss (der hat nur ein Magnetventil und einen Druckfühler, ich glaube nicht das es da am GDR irgendwas zu programmieren gibt...), allerhöchstens muss dem Motorsteuergerät gesagt werden das jetzt ein regelbarer GDR verbaut ist. Da in unserem Touran ja vorher auch schon der gleiche drin war habe ich nur die GDR getauscht und fertig.anacronataff hat geschrieben:Bei mir bleibt noch die Frage:
Kann der Elektronischer GDR Version I ohne Änderung der Software im Steuergerät gegen den Elektronischer GDR Version II getauscht werden? @sukker1: Vielleicht kann Du da was zu sagen?
sukker1 hat geschrieben:(...)Das so ein sicherheitsrelevantes Teil mal einfach so undicht wird... Klar kann das bei Benzin auch mal passieren aber ich finde das Erdgas gerade auch wegen der hohen Drücke doch noch gefährlicher ist.
Hatte aber vorher auch schon den GDR aus dem Touran mit dem Caddy getauscht da ich einen defekt am Caddy vermutet hatte, im Caddy war noch die erste elektrisch geregelte Version drin.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 03.01.2014 20:48
- Wohnort: Deutschland
Reperatur der Druckregler
Hallo
habe gelesen das es eine Firma gibt die diese Druckregler repariert
für ca 600€
ist dies eine gute idee
Mein Caddy ist seit 3 Monaten mit Benzin gefahren , seit es so warm ist schaltet er wieder auf Erdgas , um welches proplem könnte es sich noch handeln.
Manchmal wenn er umschalten wollte ist der Caddy abgestorben Baujahr 2007
sprigt aber gleich wieder an und fährt hin und wieder mit Erdgas
an sonsten wäre es ein gutes Auto aber Erdgas autos kann VW nicht bauen
und so mit mein letzter VW
Gruß
Michael
habe gelesen das es eine Firma gibt die diese Druckregler repariert
für ca 600€
ist dies eine gute idee
Mein Caddy ist seit 3 Monaten mit Benzin gefahren , seit es so warm ist schaltet er wieder auf Erdgas , um welches proplem könnte es sich noch handeln.
Manchmal wenn er umschalten wollte ist der Caddy abgestorben Baujahr 2007
sprigt aber gleich wieder an und fährt hin und wieder mit Erdgas
an sonsten wäre es ein gutes Auto aber Erdgas autos kann VW nicht bauen
und so mit mein letzter VW
Gruß
Michael
- anacronataff
- Beiträge: 2584
- Registriert: 09.08.2010 15:10
- Wohnort: L-Gas Gebiet
Re: Reperatur der Druckregler
wo gelesen? Link?topper2569 hat geschrieben:Hallo
habe gelesen das es eine Firma gibt die diese Druckregler repariert
für ca 600€
(...)
Passat EF 1.4TSI DSG MJ02/2010: 240700km (2236km wg Tanken), 5.51 €/100km, Gesamt: 28.44 €/100km * Service Intervalle * CNG-Reichweiten * CNG-Tankrekorde mit 21kg Tanks * Fotos und eigene POI's mit Navigon